Wochenkalender - Buchen feiert!

Wochenkalender

Bestens informiert in Vergangenheit und Gegenwart? - der Wochenkalender zum Stadtjubiläum bietet beides!

Preis: 5,00 Euro
Wann:
Verkaufsstart Mittwoch, 17. Mai 2023
Wo: in der Tourist-Info, Buchhandlung Volk, Bücherglück Rinschheim, Knapp´s Laden, Kellereiladen & in unserem Online-Shop

TischkalenderDer eigens für das Stadtjubiläum entwickelte „Buchemer Wochenkalender“ vereint in einem bunten Mix interessantes Wissen und wichtige historische Meilensteine der Stadtgeschichte und berichtet insgesamt von 57 Ereignissen aus der alten oder jüngeren Geschichte der Kernstadt und den 13 Buchener Stadtteilen.

Etwas untypisch startet der Kalender nicht zu Jahresbeginn, sondern beginnt zum Auftakt der Jubiläumsfeierlichkeiten Ende Juni 2023 und endet – wie das Jubiläumsjahr – Ende Juli 2024. Neben dem besonderen Inhalt macht somit auch der gewählte Zeitraum den neuen Wochenkalender zu einem echten Unikat.

Aufgebaut ist jedes Kalenderwochenblatt – hier ganz klassisch – mit einer einen Überblick bereitstellenden Vorder- und einer weiterführenden Rückseite.

Die Vorderseite vereint die Darstellung der Wochentage mit einem Titelbild zu dem jeweiligen historischen Ereignis, welches in diesem Zeitraum stattfand. Zusätzlich informiert der Kalender über die traditionellen und die besonderen Jubiläums-Veranstaltungen der Stadt Buchen sowie die sogenannten Stadtteil-Wochen im nächsten Jahr.

Auf der Rückseite gibt es die Möglichkeit, sich näher über das historische Ereignis zu informieren. Zudem geben die zwei Kategorien „Was noch geschah…“ und „Schon gewusst?“ weiterführende Informationen.

Preis: 5,00 Euro
Wann:
Verkaufsstart Mittwoch, 17. Mai 2023
Wo: in der Tourist-Info, Buchhandlung Volk, Bücherglück Rinschheim, Knapp´s Laden, Kellereiladen & in unserem Online-Shop

(Un)nützes Wissen

Wussten Sie, dass eine Ausgabe einer Buchener Tageszeitung einmal Milliarden gekostet hat?

Auch die Buchener Bevölkerung leidete Anfang der 1920er Jahren unter einer der radikalsten Geldentwertungen der Geschichte, die in der Hyperinflation 1923 gipfelte. Neben Lebensmitteln und Waren stieg auch der Preis des Buchener Volksblattes kontinuierlich an. Lag der Preis Anfang September 1923 bereits bei 250.000 Mark, erreichte er Mitte November des gleichen Jahres mit 40 Milliarden Mark den Höchststand.

Quelle: Stadtarchiv Buchen

Jede Woche neu - immer wieder mal vorbeischauen! | Alle bisherigen Themen