Wir sind Buchen - Buchen feiert!

Wir sind Buchen

Die Rhein-Neckar-Zeitung beteiligt sich mit der Serie "Wir sind Buchen" zum Stadtjubiläum und zeichnet damit ein buntes Bild der Buchener

Buchen feiert dieses Jahr sein 1250. Jubiläum. Doch was ist eine Stadt ohne ihre Bewohnerinnen und Bewohner? 18 393 Menschen leben laut der jüngsten Erfassung in Buchen und den 13 Stadtteilen. Wer sind diese Menschen? Was arbeiten sie, in welchen Vereinen engagieren sie sich? Was gefällt ihnen an Buchen besonders, und was vermissen sie in der Stadt oder in ihrem Stadtteil? Diese Fragen lieferten uns die Idee für die Artikelserie „Wir sind Buchen“, in der wir das ganze Jubiläumsjahr über Bürger aus der Kernstadt und den 13 Stadtteilen vorstellen. So soll im Laufe der Monate ein buntes Bild einer lebendigen, liebenswerten Stadt entstehen. Denn: Die Menschen machen die Stadt aus – nicht die Häuser!

Die RNZ würde sich freuen, wenn sich möglichst viele Bürger aller Altersklassen und aus allen Stadtteilen daran beteiligen würden. Wer teilnehmen möchte, kann auf dem Link seine ganz persönlichen Antworten mitteilen.

Machen Sie mit!

Wir sind Buchen

(Un)nützes Wissen

Wussten Sie, dass eine Ausgabe einer Buchener Tageszeitung einmal Milliarden gekostet hat?

Auch die Buchener Bevölkerung leidete Anfang der 1920er Jahren unter einer der radikalsten Geldentwertungen der Geschichte, die in der Hyperinflation 1923 gipfelte. Neben Lebensmitteln und Waren stieg auch der Preis des Buchener Volksblattes kontinuierlich an. Lag der Preis Anfang September 1923 bereits bei 250.000 Mark, erreichte er Mitte November des gleichen Jahres mit 40 Milliarden Mark den Höchststand.

Quelle: Stadtarchiv Buchen

Jede Woche neu - immer wieder mal vorbeischauen! | Alle bisherigen Themen