(Un)nützes Wissen - Buchen feiert!

(Un)nützes Wissen

Sie wollen sich ein wenig mit Ihrem profunden Wissen über Buchen brüsten?

Kein Problem. Wir veröffentlichen hier jede Woche dienstags um 10 Uhr ein neues Häppchen mit (un)nützem Wissen rund um Buchen. 2023 widmen wir uns im Wesentlichen der Kernstadt. Die 52 Wochen 2024 füllen wir mit Interessantem rund um unsere Stadtteile.

Jede Woche mehr (un)nützes Wissen rund um Buchen entdecken – einfach jede Woche wieder vorbeischauen!

Unsere bisherigen Portionen mit (un)nützem Wissen:

Pferderennen in Hettingen

Wussten Sie, dass im Hettinger Tal Pferderennen stattfanden?

Ende 1947 hatte der damalige Buchener Bürgermeister Walter Kaiser die Idee zu einem volkstümlichen Pferderennen. Am 21. September 1948 fand dann das erste Buchener Derby im Hettinger Tal statt. Da nur Bauernpferde an dem Rennen teilnahmen, war die sportliche Qualität noch bescheiden, dennoch drängten etwa 8.000 Zuschauer auf den Rennplatz. Auch in Bezug auf die Leistung der Pferde sollte sich das Pferderennen in den kommenden Jahren zu einer echten reitsportlichen Großveranstaltung etablieren. Der Reit- & Fahrverein Buchen, der ab seiner Gründung im November 1949 der offizielle Veranstalter war, organisierte bis Anfang der 1960er Jahre die Pferderennen im Hettinger Tal.

Quelle: Stadtarchiv Buchen

Das älteste Gasthaus in Buchen

Wussten Sie, dass das Hotel Prinz Carl das älteste noch bestehende Gasthaus in Buchen ist?

Veyt Fyrnhaber aus Schwäbisch Hall baute 1563 in der neu gebildeten Vorstadt der Stadt Buchen ein stattliches Gebäude. Vermutlich mit der Fertigstellung wurde das Gebäude bereits als Gasthaus und Herberge verwendet. Der erste urkundliche Nachweis eines Gastwirts ist hingegen mit dem Tod von Joannes Schuckner auf 1612 datiert. Seit dieser Zeit sind alle Wirte des Hotel Prinz Carl belegbar. Darunter waren auch für die Stadtgeschichte bedeutende Persönlichkeiten und Familien wie beispielsweise die Wirtedynastie der Familie Herth, die auch einige Bürgermeister stellte.

Quelle: Schneider - Hotel Prinz Carl

70 freie Gebühreneinheiten für Telefonkunden in strukturschwachen Räumen

Wussten Sie, dass man in Buchen ab 1985 50 freie Gebühreneinheiten mehr von der Telekom bekommen hat?

Bis Ende 1984 bekamen Kunden der Telekom in strukturschwachen Räumen bundesweit 20 freie Gebühreneinheiten für den Nahbereich der Stadt. Ab 1985 wurden dies Freieinheiten auf 70 erhöht. Diese Änderung hatte man einem Vorschlag des Städttages zu verdanken, dessen stellvertretender Vorsitzender damals Altbürgermeister Josef Frank war. Diese Freieinheiten bedeuteten damals eine Ersparnis von 11,50 DM.

Quelle: Fränkische Nachrichten 10.06.1984

Schwartenmagen auf der Pizza

Wussten Sie, dass die Schwartenmagen-Pizza in Buchen erfunden wurde?

Im Juli 2018 präsentierten die Wagenradsänger Vertretern der Buchener Gastronomie ihre kulinarische Neuheit. Die Idee dazu entstand in der Fastnachtszeit, während der die Wagenradsänger traditionell durch die Buchener Altstadt ziehen und zur Belohnung für ihre musikalischen Darbietungen das ein oder andere Mal auch Pizza bekommen haben, allerdings nicht mit der Lieblingswurst der Sänger – dem Schwartenmagen. Da allerdings Schwartenmagen überbacken mit Mozarella doch etwas abwegig erschien, tauschte man den hellen Pizzateig kurzerhand gegen Brotteig und erweiterte den Belag um eine deftige Senfsoße mit Eigelb. Die Gastronomen lobten das neue Gericht und es entstanden Ideen für viele weiter Schwartenmagen-Gerichte.

Quelle: FN 17.07.2018

Musikalischer Stadtturm

Wussten Sie, dass der Stadtturm seit jeher musikalisch ist?

Schon viele Jahrhunderte wehen vom Stadtturm musikalische Töne über die Stadt. Die sogenannten Stadttürmer warnten die Buchenerinnen und Buchener vor Gefahren wie Brände oder herannahenden Truppen. Der erste Stadttürmer, der auch als erster Stadtmusikant gilt, war Mathias Römich. Er hatte das wichtige Amt von 1701 bis 1706 inne. Die Stadttürmer versahen ihren wichtigen Dienst bis weit ins 19. Jahrhundert. Seit Juli 2015 sorgt das im Stadtturm neu eingerichtete Glockenspiel dreimal täglich für einen musikalischen Beitrag. Der Buchener Big Ben ist eine wahre “Hörenswürdigkeit”.

Quelle: musikalische Stadtführung + Stadt-Website

Für Häftlinge gekocht

Wussten Sie, dass die Mutter von Dr. Franz Burghardt für Häftlinge gekocht hat?

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts herrschte in Buchen ein großer Mangel an Gefängnissen. Viele Häftlinge wurden deshalb bei Privatpersonen innerhalb der Stadt verwahrt, so beispielsweise in der heutigen Zankgasse. Auch die Verpflegung leisteten Privatpersonen, die dafür entlohnt wurden. So erhielt die in der Linsengasse wohnende Agnes Burkert (später Burghardt) 330 Gulden für die Versorgung der kriminellen Vagantenfamilie Bauer. Agnes Burghardt war bereits 1804 Witwe geworden und musste fortan alleine für ihre zwei Söhne Joseph und Franz sorgen.

Quelle: 1250 Jahre Buchen

Das Madonnenländchen

Wussten Sie, dass Buchen die heimliche Hauptstadt des "Madonnenländchens" ist?

Der Schriftsteller Hermann Eris verwendete den Begriff 1927 erstmals in seinem Romanerstling als freundlichen Gegenpol zu negativen Landschaftsbezeichnungen zum sogenannten Hinteren Odenwald. Busse spielte hierbei auf die für unsere Region typische Heiligenverehrung an, die sich in Bildstöcken, Hausmadonnen und Mariensäulen ausdrückt. Vermutlich hat ihn auch der markante “Platz am Bild” mit der einmaligen Mariensäule zu diesem Begriff inspiriert.

Quelle: Seidenspinner - Die Erfindung des Madonnenlands

Erster Mini-Kreisel

Wussten Sie, dass der Kreisel am Reichsadler der erste Minikreisel in Baden-Württemberg war?

Am 06.05.2000 wurde der Kreisverkehr an der sog. Reichsadler-Kreuzung in Buchen für den Verkehr freigegeben. Der damit erste Mini-Kreisel in Baden-Württemberg wurde somit in Buchen seiner Bestimmung übergeben. Um die Staus aus Richtung Hettigenbeuern zu reduzieren, wurde der Kreisverkehr mit nur 16 m Durchmesser eröffnet – normale Kreisverkehre haben einen Durchmesser von mind. 28 m. Für PKW ist der Kreisel normal als Kreisverkehr durchfahrbar, LKW, Busse und Fahrzeuge mit Anhänger können die Fläche in der Mitte wie eine normale Kreuzung überqueren.

Quelle: 50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis | 15.06.2000

Wussten Sie, dass man in Buchen Mosbachs schmutzige Wäsche wäscht?

Seit 1987 gibt es für die beiden Kreiskrankenhäuser (heute Neckar-Odenwald-Kliniken) nur noch eine gemeinsame Wäscherei – in Buchen.

Weil die Zusammenlegung der beiden Wäschereien auf Dauer viel Geld einsparen sollten, wurden hier 1986/1987 1,3 Millionen DM investiert.

Quelle: 50 Jahre Neckar-Odenwald-Kreis

Wal "Hercules" auf dem Musterplatz

Wussten Sie, dass 1977 ein echter Wal auf dem Musterplatz “geparkt” wurde?

Der Riesenwal "Hercules" war 1969 an der dänischen Westküste gestrandet und nach seinem Tod präpariert worde. Über 50 Tonnen bringt der Riesenwal auf die Waage. 1977 reiste der präparierte Wal durch die Bundesrepublik und war auch für einige Tage auf dem Buchener Musterplatz zu sehen. In einem 17 Meter langen Spezialtransporter "badete" er täglich in Formalin. Leider konnte auch diese Therapie ihn nicht vor seinem Ende bewahren. Bereits wenige Monate später zerfiel der Wal-Leichnam zu Staub. Vom 13. bis 16. Mai 1977 war der Wal auf dem Musterplatz zu sehen.

Quelle (Fränkische Nachrichten, 13.05.1977)

(Un)nützes Wissen

Wussten Sie, dass es in Buchen wimmelt?

Der Buchener Künstler Davorin Manovic hat sich für das Stadtjubiläum “1250 Jahre Buchen” ein ganz besonderes Geburtstagsgeschenk überlegt: ein Wimmelbild über die Stadt Buchen. Auf acht wimmeligen Doppelseiten können Klein und Groß die traditionellen Buchener Feste und Tradition seit kurzem entdecken. Aber Achtung: das Buch beherbergt nicht nur auf jeder Seite wiederkehrende Figuren, sondern viele Buchener Bürgerinnen und Bürger wurden in dem Buch ebenfalls verewigt.

Quelle: Stadt Buchen

Jede Woche neu - immer wieder mal vorbeischauen! | Alle bisherigen Themen